Wie löse ich Matheaufgaben?
Trigonometrie
Aufgabe 133 Berechnen Sie die Seite b, wenn a = 7,8 cm, c = 9,6 cm und γ = 68°.
![]()
Aufgabe 134 Berechnen Sie die Seite c, wenn b = 2,4 m, α = 43° und β = 64°.
c = m
Aufgabe 135 Berechnen Sie die Seite a, wenn b = 62,8 cm, α = 65° und γ = 48°.
![]()
Aufgabe 136 Berechnen Sie die Seite b, wenn c = 322,6 m, a = 283,7 m und γ = 48,7°.
kürzere Seite = m
Aufgabe 137 Berechnen Sie den Winkel α, wenn a = 14,3 m, b = 26 m und γ = 82,1°.
![]()
Aufgabe 138 Berechnen Sie die Fläche A des Parallelogramms.
A = cm²
Aufgabe 139 Berechnen Sie den Winkel α, wenn a = 27 m, c = 38 m und β = 124°.
![]()
Aufgabe 140 Berechnen Sie die Fläche A eines Dreiecks, wenn a = 45 m, b = 296 m und c = 325 m. A = m²
Aufgabe 141 Berechnen Sie den Umkreisradius ra und den Inkreisradius ri eines Dreiecks, wenn a = 32,1 m, b = 13,2 m und c = 39,4 m.
Aufgabe 142 Berechnen Sie die Länge der Diagonalen f, wenn a = 3,9 cm, b = 2,1 cm und α = 47°.
f = cm
Aufgabe 143 Berechnen Sie den Winkel γ, wenn b = 4,5 cm, c = 5 cmund hc = 3 cm.
![]()
Aufgabe 144 Berechnen Sie die Seite a, wenn ha = 25,3 m, α = 98,8° und β = 34,2°.
a = cm
Aufgabe 145 Berechnen Sie den Winkel α, wenn a = 55,6 m, c = 66 m und die Seitenhalbierende sc = 32,7 m.
![]()
Aufgabe 146 Wie lang ist die kleinere der fehlenden Dreieckseiten, wenn b = 6,25 m, hb = 5,12 m und sb = 5,57 m.
Sie ist m lang.
Aufgabe 147 Berechnen Sie die Seite b, wenn c = 160 m, ha = 91 m und die Winkelhalbierende wβ = 97 m.
![]()
Aufgabe 148 Berechnen Sie die Seite b, wenn hc = 4 cm, wγ = 4,4 cm und sc = 5,3 cm.
b = cm
Aufgabe 149 Berechnen Sie den Winkel α, wenn sich die Seiten a, b und c wie 3 : 5 : 7 verhalten.
![]()
Aufgabe 150 Berechnen Sie den Winkel β, wenn b = 42,5 m, γ = 85°40' und a und c sich wie 5 : 8 verhalten.
β = °
Aufgabe 151 Wie groß ist die Fläche A des Parallelogramms?
![]()
Aufgabe 152 Wie groß sind die Fläche A und die Seite b des gleichschenkligen Trapezes?
A = m²
Aufgabe 153 Wie groß sind die Diagonalen e und f des Trapezes?
![]()
Aufgabe 154 Wie groß sind die Seite c und die Diagonale f des Trapezes?
c = m
Aufgabe 155 Wie groß ist die Seite c des Sehnenvierecks?
![]()
Aufgabe 156 Wie groß ist die Seite d des Sehnenvierecks?
d = mm
Aufgabe 157 Wie groß ist der Winkel δ des Vierecks?
![]()
Aufgabe 158 Wie groß ist die Diagonale e des Drachenvierecks?
e = cm
Aufgabe 159 Wie groß ist die Diagonale f des Drachenvierecks?
![]()
Aufgabe 160 Wie groß ist die Diagonale f des Drachenvierecks?
f = cm
Aufgabe 161 Wie groß ist die Seite b des Drachenvierecks?
![]()
Aufgabe 162 Wie groß ist die Diagonale f des Sehnenvierecks?
f = cm
Aufgabe 163 Wie groß ist die Diagonale f des Sehnenvierecks?
![]()
Aufgabe 164 Die Mittelpunkte zweier Kreise mit den Radien r₁ = 6 cm und r₂ = 4 cm liegen 8 cm auseinander. Wie groß ist die gemeinsame Sehne s? s = cm
Aufgabe 165 Wie groß ist die Seite c des gleichschenkligen Trapezes?
![]()
Aufgabe 166 Wie groß ist die Seite a des gleichschenkligen Trapezes?
a = cm
Aufgabe 167 Wie groß ist die Seite a des gleichschenkligen Trapezes?
![]()
Aufgabe 168 Wie groß ist die Diagonale e des gleichschenkligen Trapezes?
e = km
Aufgabe 169 Wie groß sind die Oberfläche O und das Volumen V einer Dreieckspyramide mit 10 cm langen Seitenkanten, wenn die Seiten der Grundfläche a = 5 cm, b = 7 cm und c = 8 cm lang sind? Wie groß ist der Winkel α, den die Seitenkanten mit der Grundfläche bilden? Wie groß ist der Winkel β, den die Grundfläche mit der Seitenfläche über a bildet?
Aufgabe 170 Aus einem Kreisausschnitt mit dem Radius r = 15 cm und dem Mittelpunktswinkel α = 105° ist ein Kegel gebogen worden. Wie groß ist dessen Volumen V? V = cm³
Aufgabe 171 Wie groß sind die Seite c und der Winkel α, wenn a + b = 52 cm, γ = 60° , A = 160 * √3 cm³ und a > b sein soll?
![]()
Aufgabe 172 Die Seitenfläche und die Grundfläche einer regelmäßigen geraden dreiseitigen Pyramide verhalten sich wie 2 : 1. Berechnen Sie den Neigungswinkel α einer Seitenfläche gegen die Grundfläche. α = °
Aufgabe 173 Durch die Grundseite a = 4 cm eines geraden regelmäßigen dreiseitigen Prismas verläuft eine Ebene, die um 50,7° geneigt ist. Wie groß ist das Volumen V der abgeschnittenen Pyramide?
Aufgabe 174 Eine gerade regelmäßige fünfseitige Pyramide hat die Grundseite a = 10 cm und Seitenkanten s = 13 cm. Wie groß sind der Winkel α zwischen Grundseite und Seitenkante und der Winkel δ zwischen zwei Seitenflächen? α = °
Aufgabe 175 Ein gerades dreiseitiges Prisma, dessen Höhe > 56 cm ist, hat als Grundfläche ein Dreieck mit den Seiten a = 33 cm, b = 21 cm und c = 45 cm. Eine Ebene, die durch C geht, schneidet die Seitenkante über A in einer Höhe von 28 cm, die über B in einer Höhe von 56 cm. Wie groß sind die größte Seite s dieses Schnittdreiecks und seine Fläche A?
Aufgabe 176 Ein gerades dreiseitiges Prisma hat ein Volumen von 400 cm³. Seine Grundfläche hat die Winkel α = 42,5° und β = 71,3°. Wie groß ist das Volumen V des umschriebenen Zylinders? V = cm³
Aufgabe 177 Ein schiefer Kegel hat eine längste Mantellinie von 30 cm, mit einem Neigungswinkel von 31,2°. Seine kürzeste hat einen Neigungswinkel von 82,4°. Wie groß ist das Volumen V des Kegels?
Aufgabe 178 Einem geraden Kegel mit dem Öffnungswinkel α = 31,6° ist eine Kugel mit dem Durchmesser d = 55,4 cm einbeschrieben. Wie groß ist das Volumen V des Kegels? V = dm³
Aufgabe 179 Berechnen Sie den Winkel α, den eine Raumdiagonale des Quaders mit einer Flächendiagonale und den Schnittwinkel β, den zwei Raumdiagonalen miteinander bilden.
![]()
Aufgabe 180 Wie groß ist die Seite d?
d = cm
zurück